top of page
AutorenbildPatricia Alge

Save the Cat! – Die Erfolgsformel für deine Geschichten

Wie du aus guten Ideen echte Hits machst


Save the Cat! Wenn du schon länger schreibst oder dich mit Drehbuchentwicklung beschäftigst, bist du bestimmt schon über diesen Begriff gestolpert. Das Buch Save the Cat! und die dazugehörige Schreibmethode stammen von Blake Snyder - einem brillanten Drehbuchautor, der Hollywood mal eben gezeigt hat, wie man in 15 klar definierten Schritten Geschichten konstruiert, die tatsächlich funktionieren. Und das beste... Die Methode funktioniert nicht nur bei Filmen, sondern passt auch für Romane, Kurzgeschichten oder jedes andere Format, das deine Leserinnen fesseln soll.


Also...


Was genau steckt hinter Save the Cat!?

Save the Cat! bezieht sich auf einen simplen, aber genialen Trick: Willst du, dass deine Leserinnen eine Figur mögen, lass sie Gutes tun – zum Beispiel eine Katze retten! So machst du die Figur im Nu sympathisch und gibst deinem Publikum einen Grund, sich für sie zu interessieren. Die Katze ist hier natürlich nicht wörtlich gemeint, sondern dient lediglich als Synonym dafür, dass selbst Antihelden oder Figuren mit moralischen Grauzonen durch eine "rettende" Aktion eine emotionale Verbindung zum Publikum aufbauen können.

Aber Snyders Schreibmethode geht natürlich weit über diesen kleinen Trick hinaus. In seinem Buch stellt er uns ein äußerst erfolgreiches Schreibkonzept vor: eine Struktur, die in 15 sogenannte „Beats“ – also Schlüsselmomente – unterteilt ist. Diese Beats definieren den Spannungsbogen einer Geschichte und sorgen dafür, dass jede Szene einem klaren Zweck dient. Das Ergebnis? Eine Story, die von Anfang bis Ende durchgehend spannend bleibt.



Die 15 Beats: Die Checkliste für deine Story

Diese 15 Beats lassen sich grob in drei Akte einteilen. Einführung, Konflikt und Auflösung. Sie geben deiner Geschichte eine klare Struktur und dir eine gute Orientierung beim Schreiben.


Akt 1: Einführung

In diesem ersten Akt wird die Welt des Protagonisten vorgestellt, der zentrale Konflikt angedeutet und der Auslöser gesetzt, der die Geschichte in Gang bringt.

Zum besseren Verständnis, erkläre ich dir die einzelnen Phasen anhand des Beispiels von Die Tribute von Panem. Ich hätte mich ebenso gut für Herr der Ringe, Star Wars, Harry Potter oder sonst einen erfolgreichen Blockbuster entscheiden können, denn bei genauerem Hinsehen wirst du feststellen, dass sie alle nach dieser Methode aufgebaut sind.


  1. Startbild (Opening Image) – Das erste Bild der Geschichte, das die Ausgangssituation und Stimmung vorgibt.

    • Szene: Katniss jagt im Wald, um Nahrung für ihre Familie zu besorgen.

    • Zweck: Diese Szene zeigt Katniss’ Welt vor den Spielen – eine harte, trostlose Umgebung, in der Überleben alles ist. Gleichzeitig stellt sie Katniss als starke, unabhängige Heldin vor.


  2. Thema angesprochen (Theme Stated) – Der thematische Kern der Geschichte wird subtil eingeführt, oft in Form eines kurzen Satzes oder einer Frage, die den Kern deiner Geschichte trifft.

    • Szene: Gale und Katniss diskutieren, ob sie jemals wirklich frei sein können.

    • Zweck: Das Thema der Geschichte – Überleben, Freiheit und Rebellion gegen ein unterdrückerisches System – wird angesprochen.


  3. Alltagsszenario (Set-Up) – Die Hauptfigur und ihre aktuelle Lebenssituation werden vorgestellt.

    • Szene: Der Alltag in Distrikt 12, die Vorstellung von Prim und ihrer engen Beziehung zu Katniss, die Grausamkeit des Kapitols und die Bedeutung der Tribute-Spiele werden gezeigt.

    • Zweck: Die Leser/Zuschauer lernen die Hauptfiguren, ihre Welt und die Regeln kennen.


  4. Auslöser oder „Aufruf zum Abenteuer“ (Catalyst) – Ein Ereignis tritt ein, das die normale Welt des Helden aus dem Gleichgewicht bringt.

    • Szene: Prims Name wird bei der Ernte gezogen. Katniss meldet sich freiwillig, um ihre Schwester zu schützen.

    • Zweck: Der Moment, der Katniss aus ihrer normalen Welt reißt und die Handlung in Gang setzt.


  5. Zweifel-Phase (Debate) – Der Protagonist hadert, zögert und ist unsicher: Soll er den neuen Weg wirklich einschlagen?

    • Szene: Katniss kämpft mit der Realität ihrer Entscheidung und ihrer Angst vor den Spielen.

    • Zweck: Sie hinterfragt, ob sie wirklich überleben kann, und stellt sich der Herausforderung, die vor ihr liegt.





Akt 2: Konflikt

Hier wird der Protagonist auf die Probe gestellt, seine Welt wird komplexer, die Herausforderungen nehmen zu, und es entstehen emotionale Hoch- und Tiefpunkte.


  1. Sprung in Akt 2(Break into Two) – Der Protagonist entscheidet sich für das Abenteuer und tritt in eine „neue Welt“ ein.

    • Szene: Katniss und Peeta reisen ins Kapitol. Sie verlassen die vertraute Welt von Distrikt 12 und betreten die fremde, extravagante Welt des Kapitols.

    • Zweck: Der Übergang von der normalen Welt zur „abenteuerlichen“ Welt.


  2. Nebenhandlung (B-Story) – Oft in Form einer Liebesgeschichte oder einer Freundschaft, die dem Protagonisten auf seiner Reise hilft.

    • Szene: Die Beziehung zwischen Katniss und Peeta entwickelt sich.

    • Zweck: Diese Beziehung bringt emotionale Tiefe und eine zusätzliche Dimension zu Katniss’ Reise.


  3. Spaß und Spiel (Fun and Games) – Hier entfaltet sich das Herzstück der Geschichte. Der Protagonist entdeckt die neue Welt und stellt sich den Herausforderungen.

    • Szene: Die Vorbereitung und das Training für die Spiele, einschließlich der Interviews und der Einführung im Kapitol.

    • Zweck: Hier erlebt der Zuschauer das Herzstück des Versprechens der Prämisse – die Spiele und die Show drumherum.


  4. Wendepunkt (Midpoint) – Die Geschichte erreicht ihren zentralen Höhepunkt. Entweder passiert etwas Gutes oder etwas Schlimmes, das den Ton der Geschichte ändert.

    • Szene: Die Spiele beginnen, und Katniss’ Überlebenskampf wird real. Sie zeigt ihre Fähigkeiten und überlebt die erste Welle von Kämpfen.

    • Zweck: Ein Höhepunkt in der Handlung, der die Spannung erhöht.


  5. Die Gegner kommen näher (Bad Guys Close In) – Der Druck auf den Protagonisten steigt. Die Herausforderungen werden intensiver, und die Antagonisten (oder Bedrohungen) rücken näher.

    • Szene: Die Allianz der Karrieretribute jagt Katniss. Sie wird verletzt und ist allein, bis Rue sie rettet.

    • Zweck: Der Druck auf die Heldin wächst, und die Gefahr wird größer.


  6. Alles ist verloren (All Is Lost) – Der Tiefpunkt, an dem der Protagonist alles verloren glaubt, oder daran zweifelt, dass er sein Ziel tatsächlich erreichen kann.

    • Szene: Rue wird getötet. Katniss ist emotional am Boden und sieht kaum noch Hoffnung.

    • Zweck: Der Tiefpunkt, an dem alles verloren scheint.


  7. Dunkle Nacht der Seele (Dark Night of the Soul) – Der Held zieht sich zurück und reflektiert seine Lage, bevor er neuen Mut oder Kraft schöpft.

    • Szene: Katniss betrauert Rue und beginnt, sich gegen das Kapitol zu stellen, indem sie Rue ehrt.

    • Zweck: Der Moment, in dem sie neue Entschlossenheit findet und eine innere Transformation beginnt.



Akt 3: Auflösung

Im dritten Akt führt der Held seine endgültige Auseinandersetzung mit den Problemen der Geschichte und kommt zur Lösung des zentralen Konflikts.


  1. Sprung in Akt 3 (Break into Three) – Der Protagonist fasst einen neuen Plan oder eine klare Entscheidung und ist bereit für den letzten Kampf.

    • Szene: Die Regeländerung erlaubt zwei Sieger, wenn sie aus demselben Distrikt stammen. Katniss sucht Peeta und die beiden bilden eine Allianz.

    • Zweck: Die Lösung wird greifbar, und Katniss’ Plan ändert sich, um gemeinsam mit Peeta zu überleben.


  2. Die Lösung (Finale) – Die abschließende Konfrontation, in der sich der Held dem Hauptantagonisten stellt und den Konflikt löst.

    • Szene: Der finale Kampf (Achtung Spoiler)gegen die Mutationen und Cato, gefolgt von der List mit den Beeren, um das Kapitol zu zwingen, sie beide zu Gewinnern zu erklären.

    • Zweck: Katniss setzt alles auf eine Karte und zeigt ihren Mut sowie ihre Bereitschaft, das System herauszufordern.


  3. Schlussbild (Final Image) – Das abschließende Bild, das oft eine Parallele zum Startbild ist und zeigt, wie sich der Protagonist und seine Welt verändert haben.

 

  • Szene: Katniss und Peeta kehren als Sieger zurück, doch Katniss erkennt, dass sie das Kapitol herausgefordert hat und nun eine Zielscheibe ist.

  • Zweck: Das Schlussbild spiegelt das Eröffnungsbild – Katniss hat überlebt, aber die Welt hat sich verändert. Die Rebellion beginnt.


Verblüffend, nicht wahr? Jetzt wirst du vermutlich nie wieder einen Roman oder einen Film genießen können, ohne die 15 Beats darin zu erkennen. Sorry.😁


 

Warum funktioniert diese Save the Cat! Methode so gut?

Weil sie dir einen klaren Leitfaden bietet! Die 15 Beats sorgen dafür, dass sich deine Geschichte organisch entfaltet und das Publikum durch gezielte emotionale Höhen und Tiefen führt. Außerdem sorgt ihre straffe Struktur dafür, dass du dich nicht in Nebensächlichkeiten verzettelst. Perfekt , um das Interesse deiner Leserinnen aufrechtzuerhalten und eine emotionale Bindung zu deinen Figuren zu schaffen.


Wie kannst du Save the Cat! für deine Romane anwenden?

Auch wenn Save the Cat! ursprünglich für Drehbücher entwickelt wurde, eignet es sich hervorragend für Romane und andere erzählerische Werke. Hier sind einige Tipps, wie du die Beats in deine Schreibarbeit integrieren kannst:


  • Nutze die Beats als Grundgerüst: Sie geben dir Orientierung und helfen dir, wichtige Momente nicht zu vergessen – nutze sie flexibel und lass auch Raum für spontane Ideen.

  • Save the Cat!-Momente: Gib deinem Helden kleine, sympathische Momente, die ihn/sie für deine Leserinnen menschlich und nahbar machen.

  • Spaß und Spiel- Momente: Gib deiner Geschichte Leben. Lass sie aufblühen. Abgesehen von der Struktur ist die Kulisse und die Handlung das Herzstück einer jeden Geschichte und das, was deine Welt so besonders macht. Ob spannende Abenteuer, überraschende Wendungen oder faszinierende Details – nutze die Möglichkeit, deine Leser mit kreativen und einzigartigen Ideen zu fesseln, indem du die Essenz deiner Geschichte lebendig werden lässt! Lass deiner Kreativität freien Lauf.

  • Verändere deinen Helden: Snyders Methode betont, wie wichtig die Entwicklung des Protagonisten ist. Frage dich bei jedem Beat, wie sich deine Hauptfigur verändert und was sie lernt.

 

Fazit:

Save the Cat! ist mehr als nur eine Schreibmethode – es ist ein Werkzeug, das deine Geschichten auf ein neues Level hebt. Mit der klaren Struktur der 15 Beats führt es dich Schritt für Schritt durch die Entwicklung deiner Handlung und deiner Figuren. Es sorgt dafür, dass deine Geschichte nicht nur spannend bleibt, sondern auch emotionale Tiefe gewinnt, die deine Leserinnen fesselt.

Egal, ob du an einem Drehbuch, einem Roman oder einer Kurzgeschichte arbeitest – Save the Cat! hilft dir, deine Ideen in ein starkes Gerüst zu verwandeln, ohne deine kreative Freiheit einzuschränken. Die Methode zeigt dir, wie du deinen Helden sympathisch machst, spannende Höhepunkte inszenierst und eine Welt erschaffst, die deine Leser begeistert.

Das Beste daran? Es funktioniert. Sobald du die Prinzipien von Save the Cat! verstanden hast, wirst du sie überall wiedererkennen – und deine eigenen Geschichten profitieren davon enorm. Nutze diese Methode, um nicht nur zu schreiben, sondern unvergessliche Geschichten zu schaffen, die dein Publikum begeistern und emotional berühren.



Wie sieht’s bei dir aus? Hast du auch Erfahrung mit Save the Cat! oder nutzt du eine eigene Methode, um den roten Faden in deinen Geschichten nicht zu verlieren? Erzähl mir doch in den Kommentaren von deinen Erfahrungen! Ich bin total gespannt zu hören, wie du deine Geschichten zum Leben erweckst und was dir dabei am meisten hilft. 😊

12 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Pitch vs. Prämisse

Comments


bottom of page